Medienberichte

Klangvolle Reise durch Licht und Schöpfung

Die Neue Kantorei begeistert mit musikalischer Strahlkraft

19. Juni 2025, Yvonne Russi, Stadtblatt Bülach

Die reformierte Kirche wurde vergangenem Samstagabend zum Schauplatz eines besonderen Konzerterlebnisses. Die Neue Kantorei präsentierte unter der Leitung von Susanne Rathgeb Ursprung ein vielseitiges Programm rund um das Thema Licht, vom Mittelalter bis zur Moderne.

«Sie steigt herauf, die Sonne» mit diesen Worten aus Haydns Oratorium begann ein Abend voller musikalischer Glanzmomente. Die Neue Kantorei, 2007 gegründet und fest verankert in der Kirchenmusik unserer Stadt, vereinte rund 50 Stimmen in einem eindrucksvollen Konzertprojekt.

Zwischen Tradition und Moderne

Im Zentrum des Programms stand das Werk "Hymne au Soleil" der französischen Komponistin Lili Boulanger. Mit nur 19 Jahren schuf sie dieses Chorwerk, das das Licht der Sonne in klangvollen Bildern feiert. Boulanger war eine der ersten Frauen, die in der klassischen Musikszene internationale Anerkennung fanden. 1913 gewann sie als erste Frau den renommierten Prix de Rome. Trotz ihrer schweren Krankheit komponierte sie unermüdlich weiter und hinterliess ein beeindruckendes Werk, bevor sie im Alter von nur 24 Jahren verstarb. «Hymne au Soleil» gilt als eines ihrer bedeutendsten Chorwerke und war ein strahlender Höhepunkt des Abends. Weitere Werke von ihr sowie Stücke von Haydn, Hildegard von Bingen, Mendelssohn und Rheinberger spannten den Bogen von der Schöpfungsgeschichte bis zu ruhigen, nachdenklichen Abendliedern.

Eine musikalische Gemeinschaft 

Die Neue Kantorei lebt vom ehrenamtlichen Engagement ihrer Mitglieder und der Unterstützung durch die Kirchgemeinde und Sponsoren. Alle zwei Jahre gestaltet sie ein neues Projekt gemeinsam mit professionellen Musikerinnen und Musikern. Die Chorproben finden jeweils am Donnerstagabend von 19:30 bis 21:30 Uhr in der Reformierten Kirche oder im Kirchgemeindehaus statt.

Dieses Jahr wurde der Chor von einem Kammerensemble der Camerata Cantabile unter der Leitung von Konzertmeisterin Myrtha Albrecht Indermaur begleitet. Die Gesangssolistinnen Daniela Eaton (Sopran), Philipp Classen (Tenor) und Tobias Schmid (Bariton), der zudem langjähriger Stimmbildner der Neuen Kantorei ist, sorgten für bewegende solistische Akzente.

Die Stimme hinter dem Chor 

Susanne Rathgeb Ursprung, die Gründerin der Neuen Kantorei, ist eine zentrale Figur der Kirchenmusik in unserer Stadt. Mit Engagement und künstlerischem Gespür leitet sie nicht nur den Chor, sondern initiiert auch Projekte wie den Jugendchor oder das Eltern Kind Singen. Ihr Wirken wurde 2018 mit dem Kulturpreis der Stadt gewürdigt.

Ein Wiederhören beim Büüli Fest 

Wer das Konzert verpasst hat, muss nicht lange warten: Die Neue Kantorei ist am 30. August erneut zu hören, beim Sommerkonzert am Büüli Fäscht. Auch dort darf man sich auf ein stimmungsvolles musikalisches Erlebnis in festlicher Umgebung freuen.

Infobox:

Was ist eine Kantorei?

Eine Kantorei ist ein kirchlicher Chor, der sich vor allem der geistlichen Chormusik widmet. In vielen Kirchgemeinden übernimmt sie eine tragende Rolle bei musikalisch gestalteten Gottesdiensten und Konzerten. Die Mitglieder singen meist projektbezogen oder regelmässig unter professioneller Leitung.

Das Wort stammt vom lateinischen cantare (singen) und cantoria (Sängerbereich in der Kirche). Seit dem 16. Jahrhundert bezeichnet „Kantorei“ im deutschsprachigen Raum Chöre im kirchlichen Kontext, besonders in der evangelischen Tradition.